English
We are very happy to welcome you here today to SİNEMA TRANSTOPIA.
Today marks the start of the international symposium Cinema of Commoning, the second part of our project of the same name that began in March with a film program here at SİNEMA TRANSTOPIA The film program, jointly curated with our partner cinemas, has so far been shown in Bangkok, Jakarta, Istanbul, Dubai, Santiago de Chile, Cluj, and Luanda. The symposium being launched today is based on this transnational collaboration and aims to open up discussions about future models of non-commercial and community-oriented cinema to a wider audience.
Community, Commons, Commoning. These words will be at the core of our discussions over the next few days. They share the same Latin origin, Communis, which means both “public” and “shared by all or many.” “Commoning” refers to a form of social public sphere that is not organized by the state and is not profit-oriented. A public sphere that instead strives for equal, solidary sharing and participation of all. The continuous negotiation of diverse, hierarchical and complex social and economic relations in the public sphere is an essential part of this understanding of “commoning”. “Commoning” refers to the need for an exchange about the future of non-commercial cinema practices and raises the question of how a cinema of commoning can be shaped by the different communities of a city.
We want to think about possible strategies to create sustainable spaces of film culture in the city, oriented towards the “commons” in terms of accessibility, artistic freedom and financial sustainability. In doing so, we argue for cinema as a social and transnational space, as an artistic and social practice, as a site of public discourse, of memory culture and of urban heritage, and for the preservation and distribution of film and video formats that are difficult to access.
We see SİNEMA TRANSTOPIA as a cinema experiment that stands for a different kind of cinema, one that is committed to local and international communities at the same time, that sees cinema as an important place of social publicity, that considers film historical work as work on cultural memory, and that is committed to a diversity of film culture.
We understand cinema as a political and social discursive space, as a place of exchange and solidarity, in which postcolonial and (post-)migrant knowledge is represented beyond Eurocentric viewpoints. Today especially, it seems more important than ever to create a place where stereotyping and racism are broken down and recurrent image politics are critically called into question. Cinema is a “transtopia”: a place – as cultural studies scholar Erol Yıldız puts it – where “cross-border ties and connections converge, are reinterpreted, and condense into everyday contexts.”
Such a cinema includes not only the screening room, the film and the foyer.
It also includes its connections to the community, the urban space of the neighborhood, as well as the interplay of curator, filmmaker, artist, guests and audience. It is a space to continuously come back to again and again, a place of learning and unlearning, where we try things out, exchange ideas and find the courage for new ones.
After this symposium, our interim use at the Haus der Statistik will end. The difficulty of securing long-term spaces for culture does not affect us alone. Many cultural organisations find themselves in this precarious situation; due to the capitalization of urban space, the space needed for non-commercial cultural projects disappears day by day. Nevertheless, we must not lose courage but continue to demand these free spaces.
Cinemas are in the middle of this crisis. Their situation is more uncertain than ever in the wake of the still ongoing pandemic. We are convinced: Only with a solid funding structure can we sustainably secure a future for cinema as a cultural practice and at the same time make spaces for film culture, film education, and political film work socially accessible. It is crucial that spaces for film culture can be programmed free of commercial constraints.
We need spaces for the political in the private, where the intimate sides of social struggles can be discussed. Spaces that offer space for a variety of fragile contexts that risk losing their meaning when subsumed by broader, economically driven factors.
A place that opens access through films, stimulates discussion, educates, moves, provokes and encourages.
We would like to thank all the funders who have supported us along the way. Cinema of Commoning was funded by the German Federal Cultural Foundation and the Berlin Senate Department for Culture and Europe, and we would like to take this opportunity to thank them as well. Furthermore, we would like to thank all our partner cinemas and their teams, who made the project so rich with their commitment and ideas. Of course, a special thanks goes to our SİNEMA TRANSTOPIA team, who tirelessly prepared everything here in the last few days.
We are very happy that you came to exchange with us about a possible future of cultural cinema practice.
We wish you all inspiring days.
Deutsch
Wir freuen uns, Sie heute hier im SİNEMA TRANSTOPIA begrüßen zu dürfen.
Heute startet das internationale Symposium Cinema of Commoning, der zweite Teil unseres gleichnamigen Projekts, das im März mit einem Filmprogramm hier im SİNEMA TRANSTOPIA begann. Das mit unseren Partnerkinos gemeinsam kuratierte Filmprogramm wurde bisher in Bangkok, Jakarta, Istanbul, Dubai, Santiago de Chile, Cluj, und Luanda gezeigt. Das Symposium, dessen Auftakt wir heute feiern, beruht auf dieser transnationalen Zusammenarbeit und will die Diskussionen über Zukunftsmodelle eines nicht-kommerziellen und am Gemeinwohl orientierten Kinos für ein breiteres Publikum öffnen.
Community, Commons, Commoning. Das sind Wörter, die in den nächsten Tagen im Zentrum unserer gemeinsamen Diskussionen stehen werden. Sie teilen den gleichen lateinischen Ursprung, nämlich communis, was sowohl “öffentlich” als auch “geteilt von allen oder mehreren” bedeutet. Mit “Commoning” ist eine Form sozialer Öffentlichkeit gemeint, die nicht staatlich organisiert und nicht profitorientiert ist. Eine Öffentlichkeit, die sich stattdessen um gleichberechtigte, solidarische Teilhabe und Partizipation aller bemüht. Das kontinuierliche Verhandeln der diversen, hierarchischen und komplexen sozialen und ökonomischen Beziehungen im öffentlichen Raum ist wesentlicher Bestandteil dieses Verständnisses von “Commoning”. “Commoning” verweist dabei auf die Notwendigkeit, einen Austausch über die Zukunft einer nicht-kommerziellen Kinopraxis zu führen und wirft die Frage auf, wie ein Kino der “Commons” von den verschieden Communities der Stadt gemeinsam gestaltet werden kann.
Wir wollen über mögliche Strategien nachdenken, um in der Stadt nachhaltige Räume der Filmkultur zu schaffen, die sich im Hinblick auf Zugänglichkeit, künstlerische Freiheit und finanzielle Nachhaltigkeit an den “Commons” orientieren. Wir plädieren dabei für das Kino als sozialen und transnationalen Raum, als künstlerische und soziale Praxis, als Ort des öffentlichen Diskurses, der Erinnerungskultur und eines urbanen Erbes, sowie der Bewahrung und Verbreitung von Film- und Videoformaten, die schwer zugänglich sind.
SİNEMA TRANSTOPIA sehen wir als ein Kino-Experiment, das für ein anderes Kino steht. Ein Kino, das sich zugleich einer lokalen und einer internationalen Community verpflichtet sieht, das sich als wichtiger Ort gesellschaftlicher Öffentlichkeit versteht, das filmhistorische als erinnerungskulturelle Arbeit betrachtet und sich für die Vielfalt der Filmkultur einsetzt.
Wir verstehen Kino dabei als politischer und sozialer Diskursraum, als Ort des Austausch und der Solidarität, in dem jenseits eines eurozentrische Blicks postkoloniales und (post-)migrantisches Wissen repräsentiert wird. Gerade heute scheint es wichtiger denn je, einen Ort zu schaffen, an dem Stereotypisierungen und Rassismus aufgebrochen und wiederkehrende Bildpolitiken kritisch hinterfragt werden. Das Kino ist eine “Transtopie”: Ein Ort – so formuliert es der Kulturwissenschaftler Erol Yıldız – an dem “grenzüberschreitende Bindungen und Verbindungen zusammenlaufen, neu interpretiert werden und sich zu Alltagskontexten verdichten”.
Ein solches Kino umfasst nicht nur den Vorführraum, den Film und das Foyer.
Es umfasst seine Verbindungen zur Community genauso wie den städtischen Raum der Nachbarschaft und das Zusammenspiel von Kurator:innen, Filmemacher:innen, Künstler:innen, Gästen und Publikum. Es ist ein Raum, in den man kontinuierlich immer wieder zurückkommen kann, ein Ort des Lernens und Verlernens, an dem wir Sachen ausprobieren, uns austauschen und den Mut zu neuen Ideen finden.
Nach diesem Symposium endet auch unsere Zwischennutzung am Haus der Statistik. Die Schwierigkeit, langfristig Räume für Kultur zu sichern, betrifft uns nicht alleine. Viele kulturelle Akteur*innen befinden sich in dieser prekären Lage, die der Kapitalisierung des Stadtraumes geschuldet ist, die den Freiraum für nicht-kommerzielle Kulturprojekte Tag für Tag verschwinden lässt. Trotzdem dürfen wir den Mut nicht verlieren und müssen fortfahren, diese Freiräume einzufordern.
Die Kinos stehen mittendrin in dieser Krise. Ihre Situation ist im Zuge der immer noch andauernden Pandemie unsicherer denn je. Wir sind überzeugt: Nur mit einer soliden Förderstruktur können wir eine Zukunft des Kinos als kulturelle Praxis nachhaltig sichern und gleichzeitig Räume für Filmkultur, Filmbildung und politische bzw. kulturelle Filmarbeit sozial zugänglich gestalten. Es ist zentral, dass Räume für Filmkultur inhaltlich frei von kommerziellen Zwängen programmieren können.
Wir brauchen Räume für das Politische im Privaten, in denen die intimen Seiten sozialer Kämpfe diskutiert werden können. Räume die Platz bieten für das Spezifische einer Vielzahl fragiler Kontexte, die Gefahr laufen, ihre Bedeutung zu verlieren, wenn sie von breiteren, ökonomisch getriebenen Faktoren subsumiert werden.
Einen Ort, der durch Filme Zugänge öffnet, Diskussionen anregt, weiterbildet, bewegt, provoziert und ermutigt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Förderern, die uns auf diesem Weg unterstützt haben. Cinema of Commoning wurde von der Kulturstiftung des Bundes und der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert und auch dafür bedanken wir uns an dieser Stelle. Weiterhin bedanken wir uns bei allen unseren Partnerkinos und ihren Teams, die das Projekt mit viel Engagement und Ideen so reich gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt natürlich unserem SİNEMA TRANSTOPIA Team, das in den letzten Tagen hier unermüdlich alles vorbereitet hat.
Wir freuen uns sehr, dass Sie gekommen sind, um sich mit uns über eine mögliche Zukunft der Kinopraxis auszutauschen. Wir wünschen Ihnen allen inspirierende Tage.